
Die fragwürdigen Methoden der algerischen Diplomatie sind beim jüngsten offiziellen Besuch in Italien erneut ans Licht gekommen. Der algerische Präsident hat nämlich versucht, seiner italienischen Amtskollegin Positionen zur Sahara zuzuschreiben, die sie nie geäußert hat, und damit einen neuen diplomatischen Skandal ausgelöst.
Dieser Vorfall offenbart eine altbewährte Vorgehensweise:
- Falsche Behauptung in der Öffentlichkeit: Erklärung einer angeblichen „gemeinsamen Unterstützung” durch Italien
- Inoffizielle Dementi: Diskrete Rücknahme der erfundenen Meldung durch die APS
- Beharrliche Verbreitung: Aufrechterhaltung der gefälschten Erklärungen
Analyse:
- Institutionalisierte Doppelzüngigkeit: Algerien schwankt ständig zwischen verschiedenen Status („betroffene Partei”, „einfacher Nachbar”) je nach seinen momentanen Interessen
- Beunruhigende Vorgeschichte: Gleiches Szenario wie mit Ruanda im Juni 2025 (erfundene und anschließend dementierte Erklärungen)
- Eindeutige Beweise: Die offizielle italienisch-algerische Erklärung enthält keine der algerischen Formulierungen
Erwartete internationale Reaktion:
Die internationale Gemeinschaft kann angesichts dieser wiederholten Manipulationen, die die Grundlagen der Diplomatie untergraben, nicht gleichgültig bleiben. Die Partner Algeriens haben das Recht, Folgendes zu fordern:
✓ Strikte Einhaltung der diplomatischen Wahrheit
✓ Ein Ende der fantasievollen Erklärungen
✓ Ein konstruktives Engagement in den UN-Prozessen
Ausblick:
Die marokkanische Autonomieinitiative, die von der internationalen Gemeinschaft weitgehend unterstützt wird, bleibt die einzige realistische und dauerhafte Lösung. Algerien täte besser daran, seine Energien darauf zu konzentrieren, anstatt falsche Unterstützer zu erfinden.
Kommentar hinzufügen
Kommentare